
Am 18. Mai 2025 fand die Hauptversammlung von Aeschi Tourismus statt, bei der eine Reihe von Themen besprochen wurden, die die Zukunft des Tourismus in der Gemeinde Aeschi prägen werden. Unter den diskutierten Punkten waren die Weiterführung des NRP-Projekts sowie die Wiederwahl von Vorstandsmitgliedern. Insbesondere wurden Sonja Mösching, die Vizepräsidentin, und Bruno von Allmen, der Vertreter der Gemeinde, in ihren Ämtern bestätigt. Laut plattformj.ch stellt die Familienfreundlichkeit ein zentrales Thema für die anstehenden Entwicklungen dar.
Ein wesentlicher Bestandteil der strategischen Planung ist die Fortsetzung des NRP-Projekts „Neupositionierung der Gemeinde Aeschi als Familiendestination“, die im Jahr 2024 in vollem Gang ist. Auf die bereits erfolgten Neuerungen blicken die Verantwortlichen optimistisch – so wurde beispielsweise am 5. April ein neuer Kugelweg mit zwölf Kugelbahnen zwischen Aeschiried und Aeschi eröffnet.
Neuerungen und Herausforderungen
Zu den Neuerungen zählen auch die Einführung des Kugelautomaten und die durchgehende Wegbeschilderung, die sowohl den ortsansässigen als auch den anreisenden Gästen zugutekommen. Um die regionale Identität zu stärken, wurden zudem Tischsets im Aeschi-Stil in lokalen Restaurants eingeführt. Die Neugestaltung und Überarbeitung des Ausfüllbogens für die Themenwege sowie die verbesserte Beschilderung tragen ebenfalls zur Steigerung des Erlebniswerts bei.
Die 2024 registrierten Logiernächte beliefen sich auf 46’354, was einen Rückgang um 6,57 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Ein weiterer besorgniserregender Punkt ist der Rückgang der Fahrgastzahlen beim Suldtalbus, die auf 1337 gesunken sind – ein drastischer Rückgang im Vergleich zu 1920 Fahrgästen im Jahr 2023. Diese Entwicklungen könnten auf die witterungsbedingten Talsperrungen zurückzuführen sein, die den Zugang zu beliebten Wander- und Erholungsgebieten einschränkten.
Naturschutzgebiet Suldtal
Das angrenzende Suldtal, ein attraktives Ziel für Naturliebhaber, bietet blühende Bergwiesen, prächtige Wälder und einen rauschenden Wildbach. In diesem Naturschutzgebiet findet man scheue Wild- und Vogelarten, darunter ein majestätisches Steinadlerpaar, sowie seltene Blumen und Pflanzen. Botanische Exkursionen werden angeboten, um Besucher über die Flora im Suldtal zu informieren. Entlang des Suldbachs befinden sich zahlreiche Plätze, die ideal für Verweilen, Grillieren oder Picknicken geeignet sind.
Das Gasthaus Suld ist nach etwa einer Stunde von Aeschiried aus zu erreichen, und es steht auch eine Autofahrt ins Suldtal zur Verfügung. Hierbei wird jedoch empfohlen, ein Parkticket am Eingang des Tals zu lösen, das auf allen Parkplätzen im Suldtal gültig ist. Urlauber sollten genügend Parkzeit einplanen und das Ticket sichtbar hinter die Windschutzscheibe legen. Außerdem wird geraten, von Juli bis Oktober das Postauto ins Suldtal zu nutzen, um die wunderschöne Naturlandschaft ohne Parkplatzsorgen genießen zu können. Der Fahrplan für den Spezialbus Suldtal 2025 ist bereits verfügbar und bietet eine bequeme Anreisemöglichkeit für Besucher.
Mit einem positiven Jahresgewinn von 26’998,20 Franken und einer soliden Budgetdisziplin plant Aeschi Tourismus, auch in Zukunft gezielte Investitionen zu tätigen, um die Attraktivität der Gemeinde weiter zu steigern und das NRP-Projekt erfolgreich zu finalisieren. Veranstaltungen wie die Bundesfeier und der traditionelle Alpabzug sind ebenfalls Teil der zukünftigen Planung.