Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: Innovationsreise nach China!

Ministerin Hoffmeister-Kraut führt Wirtschaftsdelegation nach China (29. Juni - 5. Juli 2025) zur Erkunden von Transport- und Robotikinnovationen.
Ministerin Hoffmeister-Kraut führt Wirtschaftsdelegation nach China (29. Juni - 5. Juli 2025) zur Erkunden von Transport- und Robotikinnovationen. (Symbolbild/ER)

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: Innovationsreise nach China!

Beijing, China - Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg, hat am 29. Juni 2025 eine mehrtägige Reise nach China gestartet. Mit einer rund 60-köpfigen Delegation aus Vertretern von Unternehmen, Verbänden und Wissenschaftseinrichtungen reist die Ministerin in die bedeutenden Städte Beijing, Guangzhou und Shenzhen. Das Hauptziel dieser Delegationsreise ist die Markterkundung sowie die Erschließung neuer Entwicklungen in den Bereichen intelligente und vernetzte Transportlösungen sowie Robotik. China spielt eine zentrale Rolle als Handelspartner für Baden-Württemberg, insbesondere in den Sektoren Digitalisierung und Automatisierung, wie baden-wuerttemberg.de berichtet.

Die Reise nach China ist vom 29. Juni bis zum 5. Juli 2025 angesetzt. Sie eröffnet den Teilnehmern die Möglichkeit, wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen und die Herausforderungen im Automobilsektor zu adressieren, die durch aufstrebende Robotik aus China bedingt sind. Zunehmend investieren chinesische Automobilhersteller in humanoide Roboter und integrieren diese in ihre Produktionsprozesse, was den Wettbewerb um innovative, kostengünstige Mobilitätslösungen sowie um die Zukunft der Automatisierung und industriellen Effizienz verstärkt, wie china-bw.net ergänzt.

Besuch in Beijing

Die erste Station der Delegation ist Beijing, die Hauptstadt Chinas. Am 30. Juni 2025 stehen Gespräche mit Regierungsvertretern der Provinzen Liaoning und Jiangsu auf dem Programm. Zudem wird die Ministerin in einem Vortrag den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg vor Unternehmern präsentieren. Ein weiterer Höhepunkt des Aufenthalts ist der Besuch der Ausstellung „World of Robots“ im Beijing E-Town, der durch einen politischen Austausch mit dem Wirtschaftsminister von Beijing, Jiang Guangzhi, ergänzt wird. Darüber hinaus wird ein Gespräch im Goethe-Institut mit Vertretern von Kammern, Verbänden und Unternehmen stattfinden.

Station Guangzhou und Shenzhen

Nach dem Aufenthalt in Beijing geht die Reise am 1. Juli 2025 nach Guangzhou, der Hauptstadt der Provinz Guangdong. Hier sind Treffen mit Vertretern der Provinzregierung sowie Handelskammern aus den USA, EU und Deutschland vorgesehen. Auch Besuche bei Xpeng Motors, einem Hersteller moderner Elektroautos, und bei Sick China, einem Unternehmen für Industrielösungen und Automatisierung, stehen auf dem Programm. Am 3. Juli 2025 ist ein Besuch bei WeRide, einem Spezialisten für autonome Fahrlösungen, geplant.

Der letzte Teil der Reise führt die Delegation nach Shenzhen, einer der innovativsten Städte Chinas, wo am 3. Juli 2025 ein Besuch bei Phoenix Wings, einem Anbieter von Fracht-Drohnen, ansteht. Am 4. Juli 2025 werden Gespräche mit Unternehmen, wie PUDU Tech, einem Anbieter gewerblicher Roboter, geführt. Den Abschluss des Besuchsprogramms bildet ein Treffen bei Tencent, einem führenden Technologieunternehmen in China. Am Abend des 4. Juli 2025 endet die Reise mit der Rückkehr nach Frankfurt.

Ministerin Hoffmeister-Kraut erhofft sich von dieser Delegationsreise eine klare Markteinschätzung sowie wertvolle Impulse für Innovationen in Baden-Württemberg, um den Herausforderungen im globalen Wettbewerb erfolgreich zu begegnen.

Details
OrtBeijing, China
Quellen