Berlin setzt auf Influencer: So revolutioniert Social Media den Tourismus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Influencer-Marketing revolutioniert den Tourismus. Visitberlin setzt auf Social Media, um jüngere Zielgruppen anzusprechen.

Influencer-Marketing revolutioniert den Tourismus. Visitberlin setzt auf Social Media, um jüngere Zielgruppen anzusprechen.
Influencer-Marketing revolutioniert den Tourismus. Visitberlin setzt auf Social Media, um jüngere Zielgruppen anzusprechen.

Berlin setzt auf Influencer: So revolutioniert Social Media den Tourismus!

Die Vermarktung Berlins als attraktives Reiseziel findet zunehmend über Social Media und Influencer-Marketing statt. Laut rbb24 ist Visitberlin, die Tourismusmarketingorganisation der Stadt, mittlerweile mit etwa 200 Anfragen von Influencern pro Jahr konfrontiert. Die Anfragen stammen nicht nur von Reise-Influencern, sondern auch aus den Bereichen Mode und Lifestyle. Dies zeigt die wachsende Relevanz von Influencern in der Marketingstrategie des Unternehmens.

Pressesprecher Christian Tänzler und Kommunikationsleiterin Susanne Schreiber geben zu, dass die meisten dieser Anfragen abgelehnt werden. Die entscheidenden Kriterien für die Zusammenarbeit sind die Relevanz, das Thema sowie die Qualität der Inhalte. Der Tourismussektor hat sich durch den Einfluss von Social-Media-Influencern erheblich verändert. Diese nutzen Plattformen wie Instagram, YouTube und TikTok, um ihre großen Anhängerschaften mit inspirierenden Reisefotos und Geschichten zu begeistern, was sie zu vertrauenswürdigen Quellen für Reiseempfehlungen macht, wie auch Informatorisch berichtet.

Ein neuer Ansatz für klassisches Marketing

Visitberlin setzt verstärkt auf Beziehungen zu Influencern, um weniger bekannte Themen und Orte der Hauptstadt zu bewerben. Ein erfolgreiches Beispiel war eine Kampagne zur Gastronomie, bei der Sterneköche und Influencer zusammenarbeiteten. Solche Kooperationen werden als Werbung gekennzeichnet, falls sie bezahlt sind, jedoch sind auch ehrliche, authentische Erlebnisse von großer Bedeutung.

Im Jahr 2024 wurden von Visitberlin rund 200 Influencer-Anfragen bearbeitet, von denen etwa ein Viertel umgesetzt wurde. Bereits im Jahr 2025, nach nur fünf Monaten, ist fast die Hälfte der Anfragen aus dem Vorjahr erreicht. Ein Trend, der die Marketingstrategie der Stadt prägt, ist die Erkenntnis, dass vor allem jüngere Menschen ihre Reiseinformationen zunehmend über soziale Medien suchen.

Vorteile und Herausforderungen des Influencer-Marketings

Influencer-Marketing bietet zahlreiche Vorteile im Tourismussektor: Die große Reichweite ermöglicht es, gezielt bestimmte Zielgruppen anzusprechen, wie beispielsweise Luxusreisende. Zudem entsteht durch das Storytelling eine emotionale Bindung, die Urlaubswünsche weckt. Jedoch stehen Unternehmen auch vor Herausforderungen. Die Auswahl geeigneter Influencer, die zur Marke passen, ist entscheidend, ebenso wie die Schwierigkeit, den Einfluss von Kampagnen auf echte Buchungen zu messen.

Abschließend sollte gesagt werden, dass häufig die Anzahl der Follower nicht das einzige Kriterium für eine Kooperation darstellt. Für effektives Influencer-Marketing im Tourismussektor ist es wichtig, klare Ziele zu definieren und geeignete Metriken zur Erfolgsmessung einzuführen. Dies gilt nicht nur für Visitberlin, sondern für die gesamte Branche, die sich stetig weiterentwickelt.