Deutschlands Seenland: Ostdeutschlands Wasserädel ungebrochen im Trend!

Deutschlands Seenland: Ostdeutschlands Wasserädel ungebrochen im Trend!
In einer bedeutenden Kooperation haben Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern beschlossen, sich zusammen für die Förderung des Wassertourismus einzusetzen. Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe von Berlin, Franziska Giffey, hebt die Schönheit Ostdeutschlands, insbesondere der Region Deutschlands Seenland, hervor. Ziel dieser länderübergreifenden Allianz ist es, Menschen für das Wasserangebot zu begeistern und Informationen zum Wassertourismus über die Grenzen der Bundesländer hinweg bereitzustellen. Daniel Keller, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz von Brandenburg, betont die Relevanz dieser Marketinginitiative, die nicht nur die Attraktivität der Region steigert, sondern auch zu neuer Wertschöpfung führt.
Brandenburg, das über 3.000 Seen und zahlreiche Fließgewässer verfügt, sieht in der Bewerbung des Wassersportreviers eine Möglichkeit, sowohl die Lebensqualität als auch die wirtschaftliche Stabilität in den ländlichen Regionen zu stärken. Wassertourismus trägt entscheidend zur Verbesserung regionaler Infrastrukturen und der Angebote im Gastgewerbe sowie im Freizeitbereich bei. Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit von Mecklenburg-Vorpommern, unterstreicht, dass diese Kooperation als Gewinn für alle Beteiligten betrachtet wird.
Förderung durch digitale Plattformen
Ein wichtiger Baustein dieser Initiative ist die Einführung der Plattform www.deutschlands-seenland.de, die als Teil einer umfassenden Wassersport-Kampagne dient. Diese Plattform bietet Tourenempfehlungen, Testberichte und Informationen für Wassersportinteressierte in beiden Bundesländern. Zudem wird ein kostenloses Reisemagazin mit dem Titel „Dein Sommer, unser Element“ angeboten, welches bei der TMB oder dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern angefordert werden kann.
Der Präsident des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Wolfgang Waldmüller, betont das enorme Potenzial von fast sechs Millionen Deutschen, die in den kommenden drei Jahren ein Boot chartern möchten. Rund 900 Kilometer Wasserstraßen in beiden Bundesländern sind dafür sogar führerscheinfrei befahrbar. Die Reiseanalyse zeigt, dass 20% der Binnenland-Interessierten in Mecklenburg-Vorpommern und 22% in Brandenburg an Bootscharterurlauben interessiert sind.
Wirtschaftliche Bedeutung des Wassertourismus
Die wirtschaftliche Bedeutung des Wassertourismus ist nicht zu unterschätzen; 2016 berichtete Dieter Hütte, Geschäftsführer der TMB, dass 90% der Urlaubsreisenden in Deutschland am Wasser aktiv waren. Der Bruttoumsatz aus diesem Sektor beläuft sich auf rund 4,2 Milliarden Euro. Besonders hervorzuheben ist die „Große Rundtour“ auf der Website, eine 586 Kilometer lange Routenempfehlung, die Motor- und Hausbootfahrer von Berlin durch verschiedene Wasserstraßen zu mehreren Orten führt.
Mit der länderübergreifenden Zusammenarbeit wollen die drei Bundesländer an der Attraktivität von Deutschlands Seenland arbeiten und es als einzigartiges Highlight im deutschen Tourismus positionieren.