DRV-Forderung: Stärkere Lobbyarbeit und Nachwuchswerbung notwendig!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Fokus steht die Stärkung der Pauschalreise beim DRV-Kongress am 9. Oktober in Berlin – Themen: Nachhaltigkeit und Lobbyarbeit.

Im Fokus steht die Stärkung der Pauschalreise beim DRV-Kongress am 9. Oktober in Berlin – Themen: Nachhaltigkeit und Lobbyarbeit.
Im Fokus steht die Stärkung der Pauschalreise beim DRV-Kongress am 9. Oktober in Berlin – Themen: Nachhaltigkeit und Lobbyarbeit.

DRV-Forderung: Stärkere Lobbyarbeit und Nachwuchswerbung notwendig!

Der Deutsche Reiseverband (DRV) sieht sich aufgerufen, seine Lobbyarbeit in Berlin und Brüssel zu intensivieren und stärker auf die Nachwuchswerbung sowie die Stärkung der Pauschalreise zu setzen. Gemäß einer aktuellen Umfrage von Reise vor9, die nur 150 Branchenvertreter anlockte, zeigt sich ein zurückhaltendes Interesse an DRV-Themen. Dennoch sind über 80% der Umfrageteilnehmer der Ansicht, dass die Lobbyarbeit gegenüber der Bundesregierung und der EU vordringlich ist. Gut 70% halten die Stärkung der Pauschalreise für wichtig, während etwa ebenso viele die Bedeutung von Nachwuchsförderung und -gewinnung betonen.

Bei den Befragten gibt es einen klaren Wunsch nach einer stärkeren Artikulation der Interessen der Reisebüros im DRV, die von 88% gefordert wird. Zudem plädiert mehr als die Hälfte der Reiseprofis für einen verpflichtenden Schutz von Kundengeldern, um diese vor Airline-Pleiten zu schützen. Die Meinungen über die Fünf-Säulen-Struktur des DRV sind geteilt: Nur 36% der Vertriebs- und Veranstaltervertreter halten diese für wichtig, im Gegensatz zu 54% der Befragten aus anderen Sparten.

Kongress als Plattform für wichtige Themen

Am 9. Oktober findet der 4. Hauptstadtkongress des DRV in Berlin statt. Hier stehen wichtige Themen wie die politische Rahmensetzung, die Novellierung der Pauschalreiserichtlinie und Aspekte der Nachhaltigkeit sowie des Klimaschutzes im Fokus. Teilnehmer sind unter anderem Carsten Linnemann (CDU), Anja Karliczek (Tourismusausschuss) und Johann Saathoff (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit). Besonders hervorzuheben sind die Trilog-Verhandlungen zur Revision der Pauschalreiserichtlinie in Brüssel, die von Eva Schmierer und Hans-Josef Vogel analysiert werden.

Der Kongress bietet zudem eine Plattform für Diskussionen über die zukünftigen Herausforderungen der Reisewirtschaft und die Erwartungen an die Politik. Carsten Linnemann wird über die Pläne der Regierung zur Stabilisierung der deutschen Wirtschaft sprechen. Weitere Themen umfassen neue Quellmärkte, internationalen Wettbewerb und Reisebarrieren, die ebenfalls im Rahmen von Podiumsdiskussionen behandelt werden.

Nachhaltigkeit und Verantwortung im Tourismus

Ein weiterer zentraler Punkt des Kongresses ist die Erörterung sozialer und ökologischer Aspekte eines nachhaltigen Tourismus. Dies geschieht im Rahmen von Expertenpanels und einer Diskussion über neue Reisebarrieren mit Serap Güler und internationalen Tourismusexperten. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch die EcoTrophea verliehen, die für Umweltschutz und soziale Verantwortung im Tourismus steht, in diesem Jahr unter dem Motto „Biodiversität“.

Die Veranstaltung wird von der TV-Journalistin Andrea Grießmann moderiert und findet am 10. Oktober in Verbindung mit DRV-Wahlen in den Mitgliederversammlungen statt, wobei die Kandidaturen bis zum 11. September eingereicht werden können. Für DRV-Mitglieder ist die Teilnahme an diesen Versammlungen kostenfrei. Diese Maßnahmen zeigen, dass der DRV auf ein umfassendes Engagement für die Branche setzt und gleichzeitig die drängenden aktuellen Themen thematisieren möchte, um den Tourismus zukunftsfähig zu gestalten.

Insgesamt ist der DRV gefordert, sich sowohl für die Interessen seiner Mitglieder stark zu machen als auch für eine nachhaltige Entwicklung der Branche einzutreten. Die anstehende Diskussion und Zusammenarbeit in Brüssel sowie der Austausch auf dem Hauptstadtkongress sind dabei entscheidend.