Entdecke die Wunder des Körpers: Lange Nacht der Wissenschaften in Erlangen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie die Lange Nacht der Wissenschaften am 25. Oktober 2025 im Uniklinikum Erlangen mit spannenden Vorträgen und einem abwechslungsreichen Programm.

Entdecken Sie die Lange Nacht der Wissenschaften am 25. Oktober 2025 im Uniklinikum Erlangen mit spannenden Vorträgen und einem abwechslungsreichen Programm.
Entdecken Sie die Lange Nacht der Wissenschaften am 25. Oktober 2025 im Uniklinikum Erlangen mit spannenden Vorträgen und einem abwechslungsreichen Programm.

Entdecke die Wunder des Körpers: Lange Nacht der Wissenschaften in Erlangen!

Am 25. Oktober 2025 findet die „Lange Nacht der Wissenschaften“ im Uniklinikum Erlangen statt. Von 17.00 bis 24.00 Uhr wird die Veranstaltung vom Deutschen Zentrum Immuntherapie und dem Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN organisiert. Besucher können sich auf ein spannendes Programm freuen, das eine Vielzahl von Aktivitäten und Informationsmöglichkeiten rund um Immunmedizin und Krebs bietet.

Zu den Highlights zählen die Präsentation riesiger Organmodelle, Vorträge von Fachexperten sowie Gesprächsrunden, in denen Besucher Fragen stellen und diskutieren können. Außerdem werden Führungen durch medizinische Einrichtungen angeboten, sowie spezielle Pecha-Kucha-Präsentationen, bei denen 20 Folien in jeweils 20 Sekunden präsentiert werden.

Vielfältiges Rahmenprogramm

Ein „Tandem Talk“ über die Darm-Hirn-Achse wird ebenfalls Teil des Programms sein, wobei aktuelle Forschungen in diesem Bereich betrachtet werden. Ergänzt wird das Angebot durch ein Quiz, eine Verlosung und eine unterhaltsame Molekular-Kochshow. Für das leibliche Wohl sorgen Foodtrucks mit verschiedenen Speisen, die für jeden Geschmack etwas bieten.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenpflichtig. Die Eintrittspreise liegen bei 20,00 Euro für reguläre Tickets und 12,00 Euro für ermäßigte Tickets. Tickets sind an Vorverkaufsstellen, an der Abendkasse und auch online als „print@home“-Tickets erhältlich. Für die kostenfreien Führungen ist eine vorherige Anmeldung notwendig.

Forschung zur Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse

Im Rahmen der Veranstaltung wird auch die interessante Forschungsarbeit zu Themen wie der Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse thematisiert. Studien zeigen, dass akuter psychologischer Stress die parazelluläre Permeabilität erhöht und die Immunaktivität in der Rektalmukosa gesunder Freiwilliger moduliert, wie Gerdin et al. (2023) in ihrer Publikation verdeutlichten. Diese Erkenntnisse sind besonders relevant, wenn es darum geht, das Zusammenspiel von psychischen und physischen Gesundheitsfaktoren zu verstehen.

Forschungen von Doifode et al. (2021) untersuchen den Einfluss der Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse auf die Pathophysiologie von Erkrankungen wie Alzheimer. Solche Multispektral-Ansätze sind entscheidend, um die Verknüpfungen zwischen Nervensystem und Verdauung zu entschlüsseln.

Darüber hinaus beleuchten weitere Studien, nämlich die von Benson et al. (2019) und Creekmore et al. (2018), wie emotionaler Stress die Schmerzempfindlichkeit beeinflusst und in Verbindung mit der intestinalen Barriere-Dysfunktion steht. In diesem Kontext wird die Relevanz der interdisziplinären Forschung zunehmend klar, die immer mehr Aspekte der Gesundheitswissenschaften zusammenführt.

Für weitere Informationen zu der Veranstaltung können Interessierte die Geschäftsstelle des DZI unter der Telefonnummer 09131 85-40333 oder per E-Mail unter lange-nacht(at)uk-erlangen.de kontaktieren. Mehr Details zur Veranstaltung sind auch auf der Webseite des Uniklinikums Erlangen zu finden, die weitere spannende Einblicke in die aktuelle Forschung und Entwicklung erlaubt.

Die Lange Nacht der Wissenschaften verspricht nicht nur unterhaltsam zu werden, sondern auch lehrreiche Einblicke in die faszinierende Welt der medizinischen Forschung zu bieten.