Initiative Pauschalreise: Neue Wege zur Aufwertung der Reisen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Marina Ackermann präsentiert die Initiative Pauschalreise, die das Image der Pauschalreise modernisieren und stärken will.

Marina Ackermann präsentiert die Initiative Pauschalreise, die das Image der Pauschalreise modernisieren und stärken will.
Marina Ackermann präsentiert die Initiative Pauschalreise, die das Image der Pauschalreise modernisieren und stärken will.

Initiative Pauschalreise: Neue Wege zur Aufwertung der Reisen!

Am 11. September 2025 fand die Gründungsversammlung der Initiative Pauschalreise e.V. in München statt, initiiert von führenden Vertretern der Tourismusbranche. Marina Ackermann, die neue Vorstandsvorsitzende, erklärte im Travelholics-Podcast, dass die Initiative darauf abzielt, die öffentliche Wahrnehmung der Pauschalreise zu modernisieren und zu stärken. Der Verein will ein neutrales Forum bieten, das nicht von Veranstaltern dominiert ist, um so die Vorurteile gegenüber Pauschalreisen abzubauen und deren Vorteile in den Vordergrund zu rücken. Mitglieder des Vorstands sind neben Ackermann auch Jürgen Büchy, ehemaliger Präsident des Deutschen Reiseverbands, und Branchenberater Berend Rieckmann.

Die Finanzierung der Initiative erfolgt über Mitgliedsbeiträge und spezifische Budgets. Damit soll Transparenz in der Ausgabenstruktur gewährleistet werden. Wichtige Themen sind die Entwicklung von kampagnenfähigen Argumentationen sowie kundenfreundlichen Inhalten für Social Media und das Web. Beabsichtigt ist eine Unterstützung des Reisevertriebs durch praxisnahe Materialien, um während der buchungsstarken Saison effektiv arbeiten zu können. Ein zentrales Ziel des neuen Vereins ist es, die bewährten Aspekte von Pauschalreisen, wie etwa Rechtsschutz, Krisenmanagement und planbare Budgets, einfach und verständlich zu kommunizieren.

Imageverbesserung und Dialog

Die Initiative Pauschalreise hat sich drei zentrale Ziele gesetzt: zunächst die Vermittlung des Wertes der Pauschalreise durch Medienarbeit und Kampagnen, zweitens die Unterstützung des Vertriebs durch Schulungen und Argumentationshilfen und schließlich den Dialog mit Verbänden, Ausbildungsstätten und Medien, um die Sichtbarkeit der Pauschalreise als Zukunftsmodell zu erhöhen. Um dies zu erreichen, ist der Verein offen für neue Mitglieder aus allen Bereichen der Reisebranche. Eine erste Informations-Website ist bereits online, und eine Eintragung ins Vereinsregister ist in etwa vier Wochen geplant.

Marina Ackermann betonte, dass der neue Verein auch mögliche Vorbehalte abbauen wolle, die der Wahrnehmung von Pauschalreisen oft im Wege stehen, wie beispielsweise das Klischee, sie seien “zu teuer” oder “altbacken”. Gerade in einer Zeit, in der das Reisen vielfältig und individualisiert ist, ist es wichtig, die Vorteile und den Komfort einer Pauschalreise hervorzuheben. Die Initiative plant zusätzlich die Erstellung von neutralen Tool Kits für den Reisevertrieb und Kooperationen, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen und die verkaufsfördernde Kommunikation zu stärken.

Ein weiteres Thema, das an Aktualität gewinnt, ist die Revision der Pauschalreiserichtlinie. Diese wird beim DRV-Hauptstadtkongress am 9. und 10. Oktober in Berlin behandelt. Cornelius Meyer, der Initiator dieser Idee, zieht sich aus der aktiven Rolle zurück und hat zuvor die Notwendigkeit einer neutralen Instanz für die Branche betont. Seine Vision umfasste auch die Schaffung eines Verbraucherschutzportals für verschiedene Reisearten.

Die neue Podcast-Episode mit Marina Ackermann ist auf allen gängigen Plattformen sowie auf der Webseite von fvw verfügbar. So können Interessierte die Entwicklungen der Initiative Pauschalreise e.V. direkt verfolgen und mehr über die Zukunft der Pauschalreisen erfahren.

Für detaillierte Informationen, siehe fvw.de und touristik-aktuell.de.