Reisemedizinische Ambulanz: Gesundheit für Ihren nächsten Urlaub sorgen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie, wie die Universitätsklinik Federico II Reisenden mit medizinischen Beratungen und Impfempfehlungen zur Seite steht.

Erfahren Sie, wie die Universitätsklinik Federico II Reisenden mit medizinischen Beratungen und Impfempfehlungen zur Seite steht.
Erfahren Sie, wie die Universitätsklinik Federico II Reisenden mit medizinischen Beratungen und Impfempfehlungen zur Seite steht.

Reisemedizinische Ambulanz: Gesundheit für Ihren nächsten Urlaub sorgen!

Die Universitätsklinik Federico II in Neapel hat eine reisemedizinische Ambulanz ins Leben gerufen, um Reisenden eine umfassende Gesundheitsberatung anzubieten. Diese Initiative ist besonders wichtig für Personen, die exotische Reisen planen oder nach einer Reise mit Krankheitssymptomen zurückkehren. Professor Ivan Gentile, Direktor der UOC für Infektionskrankheiten, hebt hervor, wie bedeutend die Gesundheitsvorbereitung vor Reisen ist.

Die Ambulanz ist jeden Mittwochnachmittag geöffnet. Reisende können Termine über das CUP, die App Campania in Salute oder regionale Apotheken buchen. Hierbei ist eine Überweisung für die „infektiologische Erstuntersuchung“ erforderlich. Die Spezialisten in der Ambulanz bieten eine personalisierte Bewertung des Infektionsrisikos, die auf dem jeweiligen Reiseziel, der Reisedauer und den individuellen Gesundheitsbedingungen basiert.

Impfempfehlungen und Prophylaxen

Die Klinik bietet nicht nur individuelle Beratung, sondern auch Empfehlungen zu Impfungen und Prophylaxen, die notwendig sind, um sicher in Gebieten mit weit verbreiteten Infektionskrankheiten zu reisen. Die reisemedizinische Ambulanz unterstützt auch Reisende, die nach ihrer Rückkehr Symptome oder den Verdacht auf eine Infektion haben.

Besondere Aufmerksamkeit wird schwangeren Frauen, älteren Menschen und immungeschwächten Personen gewidmet, die spezifische Präventionsprogramme benötigen. Diese Vorgehensweise unterstreicht das Engagement der Universitätsklinik für die Betreuung, Forschung und Innovation im Bereich Reisemedizin.

Reiseimpfungen in Deutschland

In Deutschland gibt die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) Impfempfehlungen heraus. Diese Empfehlungen sind von Bedeutung, vor allem da Reisende einem erhöhten Expositionsrisiko ausgesetzt sind. Zudem bieten Reiseimpfungen individuellen Schutz vor bestimmten Infektionskrankheiten und sind auch im öffentlichen Interesse, um die Verbreitung von Infektionserregern zu vermeiden.

Seit 2021 veröffentlicht die STIKO in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) spezifische Empfehlungen zu Reiseimpfungen. Diese umfassen allgemeine Aspekte der reisemedizinischen Beratung, sowie Hinweise für spezielle Risikogruppen und eine Übersicht empfohlener Impfungen. Länderspezifische Reiseimpfungen werden in Ländertabellen dargestellt, welche Informationen zu Nachweispflichten und empfohlenen Impfungen für bestimmte Länder offerieren.

Der Stand der Informationen zu diesen Empfehlungen war zuletzt am 23. Juli 2025 aktualisiert worden. Reisende wird geraten, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls eine reisemedizinische Beratung in Anspruch zu nehmen, um ihre Sicherheit während Reisen zu gewährleisten.

Für mehr Informationen zur reisemedizinischen Ambulanz der Universitätsklinik Federico II besuchen Sie bitte ilmattino.it. Details zu Reiseimpfungen finden Sie auf der Webseite des Robert Koch-Instituts.