Südtirols Tourismus schrumpft: Deutsche Urlauber bleiben aus!
Tourismus in Südtirol verzeichnet Rückgänge: Deutsche Urlauber nehmen ab, während Preise steigen. Experten nennen Ursachen und Trends.

Südtirols Tourismus schrumpft: Deutsche Urlauber bleiben aus!
Der Tourismus in Südtirol steht aufgrund eines signifikanten Rückgangs im Sommer 2025 unter Druck. Laut dem Landesinstitut für Statistik ASTAT kamen im August 2025 lediglich 1.230.156 Urlauber, was einem Rückgang von 3,1 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch die Übernachtungen sanken im gleichen Monat auf 5.919.758 Nächte, was einen Rückgang von 1,9 % bedeutet. Besonders deutlich ist die Abnahme bei den deutschen Touristen, zu denen in den vergangenen Jahren eine steigende Beliebtheit festzustellen war.
Im August 2025 verzeichnete Südtirol 105.000 weniger Übernachtungen durch deutsche Urlauber im Vergleich zum Vorjahr. Dies ist besonders besorgniserregend, da im Juli bereits ein Rückgang von 12,2 % bei den Ankünften, mit 995.479 registrierten Urlaubern, festgestellt wurde. Die Übernachtungen sanken im Juli um 4,8 % auf insgesamt 4.812.049. Der Rückgang der deutschen Gäste betrug im Juli 4,6 % und im August 6 %, was insgesamt 27.600 weniger deutschen Besuchern entspricht.
Gründe für die Rückgänge
Experten führen mehrere Ursachen für diese negative Entwicklung an. Das schlechte Wetter im Juli, zusammen mit langwierigen Bauarbeiten an der Luegbrücke auf der Brennerautobahn, hat sicherlich seinen Teil dazu beigetragen. Darüber hinaus sind die Preise für Beherbergung und Gastronomie in den Jahren 2024 und 2025 signifikant gestiegen, im Juli 2025 sogar um 7,1 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese Kostenerhöhungen könnten deutsche Urlauber abschrecken, insbesondere vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Unsicherheiten in Deutschland.
Im Gegensatz dazu verzeichnen Flugreisen aus Deutschland nach Italien einen Anstieg, was die Veränderung im Reiseverhalten der Touristen weiter verdeutlicht. Während Südtirol Rückgänge im Tourismus verzeichnet, haben Reiseziele wie Österreich eine stabile Entwicklung bei deutschen Gästen gezeigt.
Demografische Aufschlüsselung
Im Rahmen der Übernachtungen stellt sich die demografische Verteilung folgendermaßen dar: Gäste aus Italien machen den größten Anteil aus und tragen 48,7 % der Übernachtungen bei, gefolgt von deutschen Urlaubern mit 34,6 %. Die Gemeinde Kastelruth steht 2025 an der Spitze mit 264.775 Übernachtungen im August.
Diese Entwicklungen werfen ein besorgniserregendes Licht auf die touristische Attraktivität Südtirols, besonders bei deutschen Reisenden, die traditionell einen bedeutenden Teil der Urlauber ausmachen. Die aktuellen Geschehnisse könnten langfristige Auswirkungen auf die Reiseentscheidungen und die wirtschaftliche Lage in dieser Region haben.
Für weitere Informationen zu den touristischen Entwicklungen in Südtirol, siehe die Berichte von Merkur und WA.de.