
Ein Urlaub kann für Paare eine aufregende, aber auch herausfordernde Zeit sein. Laut einer aktuellen Studie von ElitePartner, an der 3.970 Menschen teilnahmen, können Reisen sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Beziehung haben. Während über 50 Prozent der Befragten davon überzeugt sind, dass ein Urlaub die Beziehung stärkt, berichten 27 Prozent der Frauen und 20 Prozent der Männer von Stress, der durch die Organisation und Planung des Urlaubs entsteht. Diese Konflikte werden häufig durch unterschiedliche Erwartungen und Bedürfnisse während der gemeinsamen Zeit verstärkt.
Ein grundlegender Aspekt der Studie zeigt, dass 60 Prozent der Paare während ihres Urlaubs gute Gespräche führen. Zudem berichtet jedes dritte Paar, dass sie sich im Urlaub besser verstehen als im Alltag. Besonders auffällig ist, dass ältere Paare (60-69 Jahre) weniger Konflikte erleben und ähnlichere Vorstellungen bezüglich der Urlaubsgestaltung haben als jüngere Paare (18-29 Jahre). Über 80 Prozent der älteren Paare stimmen bei ihren Urlaubszielen überein, während dies bei jüngeren lediglich 60 Prozent der Fall ist.
Herausforderungen und Stressfaktoren im Urlaub
Des Weiteren zeigen die Ergebnisse der Studie, dass auch Intimität und Nähe im Urlaub kritische Themen darstellen. Über 20 Prozent der Männer sind enttäuscht über mangelnde Intimität und Sex, was auch 22 Prozent der Partner und 11 Prozent der Partnerinnen bestätigen. In Bezug auf Störfaktoren berichten 15 Prozent, dass sie sich an Partnern stören, die zu viel Zeit mit ihrem Handy verbringen. Darüber hinaus äußern 10 Prozent der Befragten Unmut über übermäßigen Alkoholkonsum oder Essen, und 11 Prozent stören sich an einem verschwenderischen Umgang mit Geld.
Innerhalb der Paarbeziehung sind auch die Bedürfnisse nach Freiraum und Rückzug wichtig. 16 Prozent der Frauen und 20 Prozent der Männer vermissen, dass im Urlaub genügend Zeit für sich selbst bleibt. Die psychologische Expertin Lisa Fischbach empfiehlt, vor dem Urlaub offene Gespräche über Erwartungen und individuelle Bedürfnisse zu führen, um Enttäuschungen zu vermeiden und eine gesunde Balance zwischen gemeinsamer Zeit und persönlichen Rückzugsmomenten zu finden.
Die Bedeutung von gemeinsamen Reisen
Überraschend ist, dass trotz der genannten Herausforderungen und Stressfaktoren 8 von 10 Paaren in Deutschland mindestens einmal jährlich gemeinsam reisen. 45 Prozent der Befragten geben an, mehrmals im Jahr zu verreisen, während 36 Prozent dies einmal jährlich tun. Es zeigt sich auch, dass jüngere Paare unter 30 Jahren tendenziell häufiger einmal jährlich reisen (49 Prozent), während ältere Paare ab 60 Jahren weniger als einmal jährlich verreisen (19 Prozent).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Urlaube für Paare eine entscheidende Rolle in der Stärkung ihrer Beziehung spielen können. 64 Prozent der Paare führen während des Urlaubs bedeutungsvolle Gespräche über ihre Zukunft und Partnerschaft, und 62 Prozent berichten von besonderen Reisen, von denen sie immer wieder schwärmen. Daher ist es wichtig, die Herausforderungen, die ein gemeinsamer Urlaub mit sich bringt, zu erkennen und aktiv an der Stärkung der Beziehung zu arbeiten.