Neues Einreise-System in der EU: So wirken sich die Änderungen auf Briten aus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ab dem 12. Oktober 2023 gilt das neue digitale Entry/Exit-System (EES) für britische Reisende in Europa. Informieren Sie sich hier.

Ab dem 12. Oktober 2023 gilt das neue digitale Entry/Exit-System (EES) für britische Reisende in Europa. Informieren Sie sich hier.
Ab dem 12. Oktober 2023 gilt das neue digitale Entry/Exit-System (EES) für britische Reisende in Europa. Informieren Sie sich hier.

Neues Einreise-System in der EU: So wirken sich die Änderungen auf Briten aus!

Ab dem 12. Oktober 2023 wird ein neues digitales Einreise- und Ausreisesystem (EES) in Europa eingeführt, das für alle Nicht-EU-Bürger, einschließlich britischer Staatsbürger, gilt. Dieses System wird schrittweise bis zum 9. April 2026 in allen teilnehmenden Ländern implementiert. Die Maßnahme zielt darauf ab, die Kontrolle an den Außengrenzen des Schengen-Raums zu verbessern und Kriminalität zu bekämpfen, indem sichergestellt wird, dass die 90-Tage-Aufenthaltsbeschränkung innerhalb von 180 Tagen eingehalten wird. Das EES ersetzt die manuelle Stempelung der Pässe durch ein biometrisches Verfahren, das Fingerabdrücke und Fotos erfasst, und ermöglicht so eine schnellere Abwicklung an den Grenzen.

Das neue System wird an allen internationalen Flughäfen in Österreich und anderen Schengen-Staaten implementiert. Die Registrierung der Reisenden kann sowohl an Selbstbedienungskiosken als auch über mobile Apps erfolgen. Für Kinder unter 12 Jahren reicht ein einfaches Foto für die Registrierung, während Erwachsene ihre biometrischen Daten bereitstellen müssen. Das EES-Dossier, in dem die erfassten Daten gespeichert werden, bleibt drei Jahre lang gültig und vereinfacht zukünftige Grenzübertritte für registrierte Reisende, da nur die gespeicherten Daten überprüft werden müssen.

Einführung und Umsetzung des EES

Das EES wird nicht nur in Österreich, sondern auch in anderen EU-Ländern eingeführt, darunter Belgien, Bulgarien, Kroatien, Dänemark, Deutschland, Frankreich und viele mehr. In Österreich wird die Datenerfassung an internationalen Flughäfen wie Wien-Schwechat und Salzburg durchgeführt. Reisende sind aufgefordert, vor ihrer Reise keine speziellen Vorbereitungen zu treffen, da die neuen Verfahren an allen Einreisehäfen automatisiert durchgeführt werden. Einige Länder wie Estland und die Tschechische Republik sind bereits für die Einführung des EES gut vorbereitet.

Das System gilt für alle Drittstaatsangehörigen, die für kürzere Aufenthalte ohne visumspflichtige Aufenthaltstitel reisen. Reisende, die mit einem elektronischen Reisepass eintreffen, können die Selbstbedienungsschranken nutzen, um ihren Grenzübertritt noch schneller zu gestalten. Es ist wichtig, mehr Zeit für die Grenzkontrollen einzuplanen, um mögliche Verzögerungen zu vermeiden.

Zusätzliche Informationen: ETIAS

Zusätzlich zum EES wird im Jahr 2026 das Europäische Reiseinformations- und Genehmigungssystem (ETIAS) eingeführt. ETIAS erfordert eine Online-Registrierung für ein „Euro-Visum“ vor der Reise, was mit Kosten in Höhe von 17,30 £ (oder 20 €) verbunden ist. Dieses visumähnliche Dokument bleibt bis zu drei Jahre gültig, solange der Reisepass nicht abläuft. Personen unter 18 oder über 70 Jahre sind von der Gebühr befreit.

Für Millionen von britischen Reisenden bedeutet die Einführung des EES und das bevorstehende ETIAS-System eine wesentliche Änderung im Reiseprozess. Sie müssen sich auf die neuen biologischen Erkennungssysteme einstellen und sicherstellen, dass sie alle erforderlichen Dokumente und Registrierungen rechtzeitig bereitstellen. Ergänzende Informationen zur Visumspflicht und zu den neuen Reiseverfahren sind auf den offiziellen Seiten der entsprechenden Behörden erhältlich.