Helmpflicht auf italienischen Pisten: Wer nicht pay, muss zahlen!

Helmpflicht auf italienischen Pisten: Wer nicht pay, muss zahlen!
Italien führt für die Wintersaison 2025/2026 ein neues Gesetz ein, das die Helmtragepflicht für alle Skifahrer und Snowboarder während ihres Aufenthalts auf den Pisten vorschreibt. Diese Regelung, die Erwachsene betrifft und somit die bisherige Bestimmung ersetzt, die nur für Minderjährige galt, tritt mit der Änderung des „Sportdekret“ (96/2025) in Kraft. Dies bedeutet, dass künftig jeder Skifahrer, unabhängig vom Alter, einen Helm tragen muss, um die Sicherheit auf den beliebten Ski-Pisten zu erhöhen. Bei einem Verstoß drohen empfindliche Geldstrafen von bis zu 200 Euro oder die Sperrung des Skipasses, berichtet merkur.de.
Zusätzlich zur Helmpflicht gibt es weitere Vorschriften, die bereits seit Jahren auf den italienischen Skipisten gelten. Dazu gehört eine Haftpflichtversicherungspflicht für Skifahrer, die bereits seit 2022 in Kraft ist. Die Strafen für das Fahren ohne Versicherung sind ebenfalls erheblich und liegen zwischen 100 und 150 Euro. Auch die Promillegrenze beim Skifahren ist klar geregelt: Bei einem Blutalkoholgehalt von 0,5 Promille sind Bußgelder zwischen 250 und 1000 Euro fällig. Ab 0,8 Promille gilt betrunkenes Skifahren als Straftat, die möglicherweise mit bis zu sechs Monaten Haft bestraft werden kann.
Strafen und Überwachung
Die italienischen Behörden, insbesondere die Carabinieri, haben bereits zahlreiche Strafen gegen Ski-Urlauber verhängt, die gegen diese neuen und bestehenden Vorschriften verstoßen. Die strenge Überwachung soll sicherstellen, dass alle sicherheitsrelevanten Regeln eingehalten werden, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit auf den Pisten zu erhöhen.
Mit der Einführung dieser Regelungen verfolgt Italien das Ziel, die Sicherheit beim Skifahren zu verbessern und ein verantwortungsvolles Verhalten auf den Pisten zu fördern. Die Veränderungen zeigen, dass das Land schnell auf die Sicherheitsbedenken auf den Pisten reagiert und sowohl die verantwortliche Nutzung der Natur als auch den Schutz der Teilnehmer im Fokus hat. Weitere Informationen zu den neuen Vorschriften können auf flutrackers.com gefunden werden.