Kreuzfahrt-Tourismus in Hamburg: Deutsche und Ausländer im Vergleich!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im Kreuzfahrt-Tourismus in Hamburg: Passagierverhalten, Hotspots und Umweltinitiativen.

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im Kreuzfahrt-Tourismus in Hamburg: Passagierverhalten, Hotspots und Umweltinitiativen.
Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im Kreuzfahrt-Tourismus in Hamburg: Passagierverhalten, Hotspots und Umweltinitiativen.

Kreuzfahrt-Tourismus in Hamburg: Deutsche und Ausländer im Vergleich!

Hamburg ist unbestreitbar das Zentrum des deutschen Kreuzfahrt-Tourismus. Im vergangenen Jahr kamen hier über 1,3 Millionen Kreuzfahrtpassagiere an, was einen Anstieg von etwa 100.000 Passagieren im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Insgesamt zählte die Stadt 266 Kreuzfahrtanläufe, wobei die Häfen von Kiel und Warnemünde nicht mithalten können. Diese Entwicklung hat die Bedeutung der maritimen Touristik als Wirtschaftsfaktor in der Hansestadt unterstrichen, so die Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard. Aida und MSC bieten fast wöchentlich Abfahrten ab Hamburg an, unter anderem nach Norwegen und in die Ostsee.

Für das Jahr 2023 wird ein Anstieg von rund 300 Kreuzfahrtschiffen erwartet. Um die Umweltbelastung zu reduzieren, wurden in Hamburg bereits über 3000 Tonnen CO₂ durch die Nutzung von Landstrom eingespart. Rund 70 % der Schiffe, die in Hamburg anlegen, nutzen diesen Landstromanschluss, was einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltigen Tourismus darstellt.

Besucherverhalten und Hotspots

Ein kürzlich in Hamburg getestetes Verfahren zur Analyse des Besucherverhaltens von Kreuzfahrtpassagieren hat elf beliebte Hotspots identifiziert. Dabei zeigt sich ein deutlicher Unterschied im Verhalten zwischen deutschen und ausländischen Touristen. Deutsche Gäste tendieren dazu, sich über das Stadtgebiet zu verteilen und maritime Bereiche wie den Fischmarkt und die Landungsbrücken zu besuchen. Im Gegensatz dazu gehen internationale Besucher häufiger zum Flughafen und in Einkaufsmeilen wie den Jungfernstieg und die Mönckebergstraße, wie MDR berichtet.

Um die Verteilung der Touristen zu verbessern, schlägt Forscher Sven Groß vor, gezielte Anreize zu schaffen. Beispielsweise könnten spezielle Tickets für den Nahverkehr den deutschen Touristen helfen, auch weniger frequentierte Stadtgebiete zu entdecken. Solche Maßnahmen könnten dazu beitragen, die touristische Infrastruktur Hamburgs effektiver zu nutzen und somit den Aufenthalt der Gäste angenehmer zu gestalten.

Maritime Events und zukünftige Entwicklungen

Die maritime Szene Hamburgs wird durch große Events weiter belebt. Am 9. bis 11. Mai findet der 836. Hafengeburtstag statt, während die Cruise Days vom 12. bis 14. September viele Besucher anziehen werden. Zudem wird voraussichtlich im Jahr 2025 das dritte Kreuzfahrtterminal eröffnet, was weitere Impulse für den Tourismus in der Stadt geben wird.

Diese positiven Entwicklungen im Tourismus stammen nicht nur aus der Kreuzfahrtbranche. Der deutschlandweite Tourismus zeigt ebenfalls starke Zuwächse, trotz der herausfordernden wirtschaftlichen Lage und Inflation. Übernachtungen inländischer Gäste stiegen im November um 4,8 % im Vergleich zum Vorjahr. In der Gesamtheit verzeichnete der Deutschland-Tourismus von Januar bis November einen neuen Rekord von insgesamt 465,3 Millionen Übernachtungen, so Fink Hamburg.