Faszination Orgel: Große Bustour durch Sachsens Klangwelten!

Entdecken Sie die "Faszination Orgel" Bustour am 25. Oktober 2025 in Sachsen, geführt von LTM GmbH. Erleben Sie historische Orgeln!
Entdecken Sie die "Faszination Orgel" Bustour am 25. Oktober 2025 in Sachsen, geführt von LTM GmbH. Erleben Sie historische Orgeln! (Symbolbild/ER)

Faszination Orgel: Große Bustour durch Sachsens Klangwelten!

Thomaskirche in Leipzig, Deutschland - Am 1. Juli 2025 kündigt die Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH eine spannende Bustour unter dem Titel „Faszination Orgel“ an. Diese kulturelle Reise findet am 25. Oktober 2025 statt und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, die Klänge und Geschichten historischer Orgeln in der Region Leipzig zu entdecken. Die Tour führt zu drei faszinierenden Orgelstandorten: der Stadtkirche St. Marien in Torgau, der Schlosskirche Torgau und der Kirche in Trossin.

Die gesamte Bustour hat eine Dauer von etwa acht Stunden und beginnt sowie endet an der Thomaskirche in Leipzig. Der Reisepreis beträgt 89 Euro pro Person und beinhaltet den Bustransfer, eine Reisebegleitung, Kirchenführungen, Orgelanspiele sowie ein Mittagessen im Restaurant „Schmidtalien“ in Dommitzsch. Ein süßer Snack am Nachmittag rundet das Angebot ab. Diese Tour verspricht nicht nur musikalische Höhepunkte, sondern auch tiefere Einblicke in die baulichen und klanglichen Besonderheiten der Orgeln.

Historische Bedeutung der Orgellandschaft Sachsen

Sachsen gilt als eine der bedeutendsten Orgellandschaften in Deutschland, eine Tatsache, die sich durch die historischen Wurzeln bis in die spätgotische Zeit zurückverfolgen lässt. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich hier eine eigenständige Orgellandschaft, die heute etwa 2500 Orgeln beherbergt. Davon sind über 130 historische Instrumente aus dem 17. bis 19. Jahrhundert erhalten, viele von ihnen geprägt durch das Wirken des bekannten Orgelbauers Gottfried Silbermann.

Bereits die älteste nachweisbare Orgel in Sachsen, die aus dem Jahr 1298 stammt, befindet sich in der Görlitzer Peterskirche. Diese Tradition fortsetzend, wurde die Orgel im Meißner Dom 1362, im Bautzener Dom 1372 und in der Zwickauer St.-Marien-Kirche 1383 dokumentiert. Die Entwicklungen in der Orgelbaukunst, insbesondere im Barock unter Silbermann, sind für ihre hohe Qualität und Langlebigkeit berühmt.

Broschüre und Anmeldung

Zur weiteren Vertiefung des Themas hat die LTM GmbH eine kostenlose Broschüre mit dem Titel „Faszination Orgel“ herausgegeben, die Orgeln in der Region Leipzig sowie Konzert-Highlights vorstellt. Diese Broschüre ist in der Tourist-Information Leipzig erhältlich und auch online verfügbar. Interessierte haben die Möglichkeit, sich weitere Informationen zu der Bustour und zur Anmeldung unter www.faszination-orgel.de zu holen.

Insgesamt spiegelt sich in der anstehenden Bustour nicht nur die große Tradition des Orgelbaus in Sachsen wider, sondern auch das Engagement, diese klangvollen Schätze zu bewahren und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Während die Orgellandschaft Sachsen seit Jahrhunderten begeistert, so ist sie auch heute noch ein Ort der Faszination und Inspiration für viele Musikliebhaber und Kulturinteressierte.

Details
OrtThomaskirche in Leipzig, Deutschland
Quellen