Sunrise revolutioniert den Schutz: Cyber- und Reiseversicherungen für Kunden!
Sunrise revolutioniert den Schutz: Cyber- und Reiseversicherungen für Kunden!
nicht angegeben - Am 11. Juli 2025 hat Sunrise neue Versicherungsprodukte für seine Bestandskunden vorgestellt. Highlight dieser Initiative ist eine umfassende Cyberversicherung, die speziell entwickelt wurde, um Nutzer gegen die wachsenden Gefahren der Internetkriminalität zu schützen. Diese Versicherung deckt Risiken wie Phishing, Onlinebetrug, Identitätsdiebstahl und Cybermobbing ab, was insbesondere in einer zunehmend digitalisierten Welt von Bedeutung ist. Neben der Cyberversicherung bietet Sunrise zudem eine Reiseversicherung an, welche auf die Bedürfnisse von Reisenden zugeschnitten ist.
Die neuen Angebote entstehen in Zusammenarbeit mit Toni Digital Insurance Solutions, TAS Versicherungen und Assista Rechtsschutz. Diese Kooperation ermöglicht es Sunrise, ein breites Spektrum an Schutzmaßnahmen anzubieten, das sowohl rechtliche als auch psychologische Unterstützung im Schadensfall umfasst. Die Cyberversicherung kostet 78 Franken pro Jahr und gilt für alle Personen im gleichen Haushalt. Das Angebot richtet sich exklusiv an Bestandskunden mit einem Abo und kann einfach über die Sunrise-Website abgeschlossen werden.
Details zur Reiseversicherung
Die Reiseversicherung bietet umfassenden Schutz, der Annullationskosten, medizinische Notfälle, Gepäckverlust, Mietwagen-Selbstbehalte, Pannenhilfe und Ausfälle öffentlicher Verkehrsmittel abdeckt. Interessierte haben die Möglichkeit, diese Versicherung an individuelle Bedürfnisse anzupassen, wobei die Preise ab 29 Franken pro Monat oder ebenfalls 78 Franken pro Jahr beginnen. Sunrise agiert dabei als Versicherungsvermittler, während die Bestandsverwaltung und Kundenbetreuung von Toni Digital Insurance Solutions übernommen werden.
Cyberversicherung im Kontext
Die Einführung der Cyberversicherung durch Sunrise ist Teil eines Trends, der ursprünglich für kleine und mittelständische Unternehmen gedacht war. Nun profitieren auch private Nutzer von diesen Angeboten, die Schutz gegen Schäden durch Internetkriminalität bieten. Zu den typischen Herausforderungen gehören Cybermobbing, Daten- und Identitätsdiebstahl, für die die Versicherung umfangreiche Unterstützung bereitstellt. Dennoch sollte beachtet werden, dass viele gängige Versicherungsverträge wie die private Haftpflichtversicherung bereits teilweise Cyberrisiken abdecken. In diesen Fällen könnte eine separate Cyberpolice möglicherweise nicht notwendig sein.
Zusätzlich werden für verschiedene Schadensfälle in der Cyberversicherung wie beispielsweise Identitätsmissbrauch oder unrechtmäßiges Onlineshopping finanzielle Zuschüsse angeboten. Die Leistungen variieren jedoch stark, sodass es ratsam ist, die Angebote gründlich zu vergleichen, da die Versicherungssummen in bestimmten Bereichen begrenzt sind. Eine präventive Maßnahmen – wie die Nutzung von Virenscannern – wird empfohlen, um den Versicherungsschutz zu aktivieren.
Mehr Informationen zu den neuen Angeboten finden Sie auf den Webseiten von Netzwoche und der Verbraucherzentrale NRW.
Details | |
---|---|
Ort | nicht angegeben |
Quellen |
Kommentare (0)