Skandal im Tourismus: 8.500 Verstöße in Kroatiens Hotels entdeckt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Kroatien erlebt Rekordzahlen an Tourismus-Verstößen: 8.500 Mängel in Hotels und Campings zwischen Mai und August 2025.

Kroatien erlebt Rekordzahlen an Tourismus-Verstößen: 8.500 Mängel in Hotels und Campings zwischen Mai und August 2025.
Kroatien erlebt Rekordzahlen an Tourismus-Verstößen: 8.500 Mängel in Hotels und Campings zwischen Mai und August 2025.

Skandal im Tourismus: 8.500 Verstöße in Kroatiens Hotels entdeckt!

Kroatien bleibt trotz einer wachsenden Zahl an Missständen in der Tourismusbranche ein beliebtes Reiseziel in Europa. In der Zeitspanne zwischen Mai und August 2025 registrierte die staatliche Inspektion (DIRH) über 8.500 Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen in touristischen Einrichtungen, was einen neuen Rekord darstellt. Mehr als 7.300 Kontrollen wurden in rund 1.900 touristischen Einrichtungen durchgeführt, wobei die meisten Inspektionen in den Gespanschaften Split-Dalmatien, Zadar, Šibenik-Knin und Dubrovnik-Neretva stattfanden, wie BuzzFeed berichtet.

Unter den häufigsten Mängeln sind die Nichteinhaltung der Mindestanforderungen an Ausstattung und Dekoration sowie die falsche Kategorisierung der Unterkünfte zu finden. Viele Hotels erfüllen nicht die versprochenen Standards ihrer Sterne-Bewertung. Auch die Einhaltung von Hygienevorschriften, insbesondere das HACCP-System für Catering-Dienstleistungen, stellte ein erhebliches Problem dar. Marktinspektoren kritisierten zudem fehlende Preisauszeichnungen und nicht registrierte Unternehmen.

Finanzielle Konsequenzen und rechtliche Maßnahmen

Die finanziellen Folgen der Verstöße sind erheblich. Insgesamt mussten Unternehmer bereits 852.500 Euro an Geldstrafen zahlen, während weitere 950.000 Euro aus 600 Ordnungswidrigkeitenbescheiden noch ausstehen. Zudem wurden 246 Anklagen an Gerichte überstellt und 85 Haftbefehle ausgestellt. Immobilien, die mit den Verstößen in Verbindung standen, wurden im Wert von 131.400 Euro eingezogen. Von den 1.760 Verstöße, die nach dem Opportunitätsprinzip behandelt wurden, erhielten die betreffenden Betriebe lediglich Verwarnungen.

Die Tourismusbranche sieht sich außerdem mit einem Rückgang der Urlauberzahlen, insbesondere aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, konfrontiert. Dies geschieht zeitgleich mit einem jährlichen Anstieg von etwa 25.000 neuen Betten in Privatunterkünften, was zu einem Überangebot und steigenden Preisdruck führt. Im Gegensatz dazu stabilisieren die Zuwächse aus osteuropäischen Ländern wie Polen, Tschechien und der Slowakei die Statistik, allerdings reisen diese Touristen oft preisbewusster.

Positive Aspekte der Inspektionen

Es gibt jedoch auch positive Nachrichten aus der umfassenden Kontrolle: Bei 2.809 von insgesamt 7.308 Überprüfungen, was 38,4 % entspricht, wurden keine Verstöße festgestellt, und jene Unternehmen gelten als vorbildlich. Diese Inspektionen sind ein Schritt zur Verbesserung der Standards und zur Erhöhung der Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit im kroatischen Tourismussektor, wie auch Merkur bestätigt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kroatien als ein attraktives Reiseziel gilt, trotz der Herausforderungen, die der Sektor gegenwärtig meistern muss. Die stetigen Inspektionen sollen dazu beitragen, die touristischen Standards anzuheben und das Vertrauen der Reisenden zu sichern.