Nachhaltig Reisen? Deutsche zeigen Interesse, aber fliegen lieber!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

67% der Deutschen legen Wert auf nachhaltiges Reisen. Ein Blick auf aktuelle Trends und das Potenzial der Reisebranche.

67% der Deutschen legen Wert auf nachhaltiges Reisen. Ein Blick auf aktuelle Trends und das Potenzial der Reisebranche.
67% der Deutschen legen Wert auf nachhaltiges Reisen. Ein Blick auf aktuelle Trends und das Potenzial der Reisebranche.

Nachhaltig Reisen? Deutsche zeigen Interesse, aber fliegen lieber!

Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich das Reiseverhalten der Deutschen zwar zunehmend in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt, dennoch bleibt der Realität der klimaschädlichen Flugreisen ein deutlicher Widerspruch. Laut dem Umweltbundesamt (UBA) gaben 67 Prozent der Befragten an, dass ökologische oder soziale Nachhaltigkeit beim Reisen eine wichtige Rolle spielt. Dies steht im Kontrast zu den nahezu elf Prozent der Reisebuchungen, die mit einer Nachhaltigkeitskennzeichnung versehen sind, und die sich seit 2019 verdoppelt haben.

Trotz dieser positiven Signale ist Nachhaltigkeit bei der konkreten Reiseentscheidung nur selten das ausschlaggebende Kriterium. Lediglich bei bis zu fünf Prozent der Reisen entscheiden sich die Deutschen primär aufgrund von Nachhaltigkeitsaspekten für ein bestimmtes Angebot. UBA-Präsident Dirk Messner äußerte sich besorgt über diesen Widerspruch: „Der steigende Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit steht dem Anstieg klimaschädlicher Flugreisen entgegen.“

Reiseverhalten und Verkehrsmittel

Die neuesten Daten belegen, dass die Deutschen im Jahr 2023 im Durchschnitt 143 Kilometer pro Urlaubstag zurücklegten – ein neuer Höchstwert, der den bisherigen Spitzenwert von 140 Kilometern im Jahr 2019 übertrifft. Besonders der Zuwachs bei Fern- und Auslandsreisen führte im Jahr 2024 zu einem Rekordwert bei den touristischen Verkehrsleistungen mit dem Flugzeug, das sich als beliebtestes Verkehrsmittel etabliert hat, gefolgt vom PKW.

Wolfgang Günther, ein renommierter Tourismusexperte, erklärt, dass die meisten Deutschen nicht durch Nachhaltigkeitsüberlegungen motiviert sind, sondern vielmehr durch das Bedürfnis, dem Alltag zu entfliehen und sich zu erholen. Dies verdeutlicht, dass der Wunsch nach nachhaltigem Reisen oft von anderen Prioritäten überlagert wird.

Potenziale der Reisebranche

Die Reisebranche hat nun die Chancen, durch gezielte Kommunikation neue Sehnsüchte zu wecken und alternative Reiseideen zu fördern. Die positive Einstellung der Kunden zu umwelt- und sozialverträglichem Reisen ist deutlich, was darauf hinweist, dass es Spielraum für Veränderungen gibt. Laut der Studie, die von der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR) in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt durchgeführt wurde, ist eine Veränderung des Reiseverhaltens hin zu mehr Nachhaltigkeit nicht nur Aufgabe der Kunden, sondern fordert auch die Tourismusbranche heraus.

Insgesamt verdeutlicht die Analyse, dass der Wunsch nach nachhaltigem Reisen in der Gesellschaft wächst, jedoch die Umsetzung und Wahl der Reisemittel oft eine andere Richtung nehmen. Die daraus resultierenden Herausforderungen bieten der Branche zahlreiche Möglichkeiten, um attraktiver und nachhaltiger zu werden. Weitere Informationen sind in dem umfassenden Bericht zu finden, der auf der Webseite der FUR veröffentlicht wurde: Reiseanalyse.

Quellen: