Ballett-Highlight: Forsythe, Ratmansky & co. verzaubern in New York
Erleben Sie am 15. Oktober 2025 im David H. Koch Theater die faszinierenden Aufführungen des New York City Ballet.

Ballett-Highlight: Forsythe, Ratmansky & co. verzaubern in New York
Am 15. Oktober 2025 findet im David H. Koch Theater die mit Spannung erwartete Aufführung des New York City Ballet (NYCB) statt. Präsentiert werden Werke mehrerer renommierter Choreografen, darunter Alexei Ratmansky, Gianna Reisen, William Forsythe und Jamar Roberts. Bei dieser Veranstaltung kommen auch verschiedene Komponisten zum Einsatz, wie Peter Ablinger, Lukas Foss, Thom Willems und Arca. Für das Lichtdesign zeichnen Mark Stanley und Stirling Baker verantwortlich, während die Bühnenbilder und Kostüme von Keso Dekker, Virgil Abloh (Off-White), Gianni Versace, William Forsythe und Iris van Herpen gestaltet wurden. Die talentierten Tänzer des NYCB treten gemeinsam mit Musikern wie Stephen Gosling, Kurt Nikkanen und Elaine Chelton auf.
Zu den Höhepunkten des Abends zählen insbesondere die Aufführungen des „Herman Schmerman Pas de Deux“ von William Forsythe, der ursprünglich Teil des Diamond Project 1992 war und 1994 hinzugefügt wurde. Dieses Stück ist inspiriert von dem Film „Dead Men Don’t Wear Plaid“ und wird mit einer elektronischen Komposition von Thom Willems aufgeführt.
Weitere Aufführungen
Zusätzlich wird Gianna Reisens Werk „Composer’s Holiday“ präsentiert, das 2017 choreografiert wurde, als sie erst 19 Jahre alt war. Die Musik für dieses Stück stammt aus Lukas Foss‘ “Three American Pieces for Violin and Piano” und der Stil wird stark von George Balanchine beeinflusst.
Aber auch Alexei Ratmanskys „Voices“ kommt nicht zu kurz, das seine Uraufführung am 30. Januar 2020 hatte. Hierfür spielt der Pianist Stephen Gosling live auf der Bühne, während visuelle Elemente, wie ein weißer Linienverlauf, die Spannungsänderungen des Scores veranschaulichen.
Jamar Roberts’ „Foreseeable Future“, das am 8. Oktober 2025 uraufgeführt wurde, bringt eine andere Ästhetik ins Spiel. In Zusammenarbeit mit Iris van Herpen für die Kostüme und Brandon Stirling Baker für das Lichtdesign kombiniert dieses Stück aggressive elektronische Musik von Arca mit einem fluiden, internen Stil, der sich deutlich von den präzisen Stücken des Programms abhebt.
Über William Forsythe
William Forsythe, geboren am 30. Dezember 1949 in New York City, hat sich als einer der einflussreichsten Choreografen der modernen Tanzszene etabliert. Er war früher in Frankfurt am Main, Deutschland, ansässig und lebt mittlerweile in Vermont. Bekannt ist Forsythe für seine Arbeiten mit dem Ballet Frankfurt von 1984 bis 2004 und seiner eigenen Kompanie, The Forsythe Company, die von 2005 bis 2015 tätig war. Seine Werke wurden in vielen bedeutenden Ballettkompanien weltweit aufgeführt, einschließlich des Mariinsky Ballet und des New York City Ballet.
Fördernd für seine Künstlerkarriere war Forsythes breiter Ansatz in der Choreografie, bei dem Tänzern die Freiheit gegeben wird, Entscheidungen über Reihenfolge und Timing zu treffen. Er hat bedeutende Auszeichnungen erhalten, darunter den New York Dance and Performance „Bessie“ Award und den Laurence Olivier Award, und wurde an renommierten Institutionen wie der University of Southern California als Professor tätig. Seine Zusammenarbeit mit dem Komponisten Thom Willems führte zu einer stilistischen Betonung der Unabhängigkeit von Musik und Tanz.
Forsythe bleibt eine Schlüsselgestalt, die die Grenzen des klassischen Balletts herausfordert und dabei neue Dimensionen von Raum, Dynamik und politische Themen in seine Arbeit einfließen lässt. Die heutigen Aufführungen des New York City Ballet unterstreichen seine bedeutende Rolle in der zeitgenössischen Tanzwelt.