EU-Reform der Pauschalreisen: Teurer Urlaub droht deutschen Reisenden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die EU plant Reformen bei Pauschalreisen, die Preise erhöhen könnten. Wichtig für deutsche Reisende: 41% der EU-Reisen stammen hierher.

Die EU plant Reformen bei Pauschalreisen, die Preise erhöhen könnten. Wichtig für deutsche Reisende: 41% der EU-Reisen stammen hierher.
Die EU plant Reformen bei Pauschalreisen, die Preise erhöhen könnten. Wichtig für deutsche Reisende: 41% der EU-Reisen stammen hierher.

EU-Reform der Pauschalreisen: Teurer Urlaub droht deutschen Reisenden!

Die EU-Kommission plant eine umfassende Reform der EU-Pauschalreiserichtlinie, die möglicherweise weitreichende Folgen für Reisende und die Reisebranche haben könnte. Laut aktuellen Informationen gaben die Deutschen im vergangenen Jahr insgesamt 83 Milliarden Euro für Reisen aus, wobei nahezu die Hälfte dieser Summe auf Pauschalreisen entfiel. Diese Reform ist besonders relevant, da Deutschland der wichtigste Reisemarkt in Europa ist und 41 % aller EU-Pauschalreisen hier verkauft werden.

Im Rahmen der geplanten Änderungen wird die Definition von Pauschalreisen überarbeitet. Künftig wird eine Reise als Pauschalreise eingestuft, wenn ein Reisebüro innerhalb eines festgelegten Zeitraums mindestens zwei Reise-Einzelleistungen verkauft, beispielsweise Flug und Hotel. Diese Neuregelung würde bedeuten, dass Vermittler die Pflichten eines regulären Reiseveranstalters erfüllen müssen, einschließlich Insolvenzabsicherung und Rücktransport der Reisenden im Notfall.

Folgen für die Reisenden

Die Reform könnte zu höheren Preisen für Reisende führen, da die neuen Anforderungen zusätzliche Sicherheitsleistungen nach sich ziehen, die finanziert werden müssen. Der Deutsche Reiseverband (DRV) warnt in diesem Zusammenhang, dass die Reisenden die Leidtragenden dieser Maßnahmen sein könnten. Es wird auch gefordert, dass Reisebüros weiterhin mehrere Einzelleistungen vermitteln können, ohne als Reiseveranstalter gelten zu müssen. Dies soll verhindern, dass die Reiseangebote unnötig verteuert werden.

Christoph Ploß, ein Vertreter der CDU, hat betont, dass Pauschalreisen bezahlbar bleiben müssen und dass der bürokratische Aufwand nicht zu einer Überregulierung führen darf. Um den Bedürfnissen der Reisenden gerecht zu werden, ist es entscheidend, ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Preisgestaltung zu finden.

Die geplante Reform der Pauschalreiserichtlinie könnte somit weitreichende Auswirkungen auf die Reisebranche und die Reisekosten haben. Genauere Informationen sind in dem EU-Dokument zu finden, welches die Fragen und Antworten zur Reform aufbereitet.

Für weitere Details und umfassendere Informationen zur Reform besuchen Sie bitte die Seite der EU-Kommission. Auch die Bild hat aktuelle Berichte zu diesem Thema veröffentlicht, die die Hintergründe näher beleuchten.