Brühl im Tourismusrausch: Übernachtungen steigen auf Rekordniveau!
Der Tourismussektor in NRW verzeichnet 2025 Rekordzahlen bei Übernachtungen, getrieben von vielfältigen Angeboten und nachhaltigen Trends.

Brühl im Tourismusrausch: Übernachtungen steigen auf Rekordniveau!
Der Tourismus in Deutschland erlebt auch im Jahr 2025 einen Boom. Nach dem Rekordjahr 2024, das von der Fußball-Europameisterschaft geprägt war, zeigen die Übernachtungszahlen im ersten Halbjahr 2025 einen bundesweiten und auch in Nordrhein-Westfalen anhaltenden Aufwärtstrend. Diese Entwicklungen umfassen eine Vielzahl von Beherbergungsstätten, die mindestens 10 Schlafplätze oder Stellplätze anbieten. Laut Brühl liegt Nordrhein-Westfalen weiterhin im Trend mit einem stetigen Anstieg der Übernachtungen.
Mona Neubaur, die stellvertretende Ministerpräsidentin von NRW, besuchte im August 2025 mehrere touristische Ziele in der Region, um die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus hervorzuheben. Sie stellte fest, dass der Tourismus in NRW über 650.000 Arbeitsplätze im Privat- und Geschäftstourismus bietet. Zu den Erfolgsfaktoren gehören die abwechslungsreichen Aktivitäten, das vielfältige Übernachtungsangebot sowie die gute Erreichbarkeit.
Bewegung in Brühl
Brühl verzeichnete im Jahr 2024 im ersten Halbjahr bereits 277.897 Übernachtungen, während im Jahr 2025 dieser Wert auf 300.540 Übernachtungen anstieg. Über die letzten Jahre hinweg sind die jährlichen Übernachtungszahlen in Brühl von etwa 65.000 im Jahr 2003 auf über 620.000 gestiegen. Diese positive Entwicklung wird von Bürgermeister Dieter Freytag betont, der die Zusammenarbeit der touristischen Akteure als zentralen Erfolgsfaktor sieht. Brühl profitiert von seiner zentralen Lage im Naturpark Rheinland und bietet zahlreiche Attraktionen, darunter die UNESCO-Welterbestätte, das Max Ernst Museum, einen Kletterwald, eine Wasserskianlage und das berühmte Phantasialand.
In diesem Kontext hebt Tourismus NRW hervor, dass die Übernachtungen ausländischer Gäste in der Region erstmals wieder das Niveau vor der Corona-Pandemie erreichen. Der Anstieg ist nicht nur auf die Fußball-EM zurückzuführen, sondern zeigt sich auch in anderen Regionen und im restlichen Jahr. Trotz des Trends zu verstärkten Fernreisen bleibt Nordrhein-Westfalen ein attraktives Urlaubsziel.
Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven
Die Strategie für den Tourismus in Brühl sieht eine sozialverträgliche, ressourcenschonende und umweltfreundliche Entwicklung vor. Dabei sind die Schaffung ressourcenschonender Mobilitätsangebote und der Erhalt von Wohnraum für die Bürger zentrale Ziele. Langfristig strebt Brühl die Zertifizierung als „Nachhaltiges Reiseziel“ in der Metropolregion Rheinland an, um die hohe Attraktivität der Region auch zukünftigen Generationen zu erhalten.
Insgesamt verzeichnet Nordrhein-Westfalen mit über 54,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 einen Anstieg von 1,7 Prozent im Vergleich zum Rekordjahr 2023, während die Zahl der Gäste um 4 Prozent auf etwa 24,5 Millionen stieg. Diese Zahlen unterstreichen die Relevanz des Landes als Standort für Tagungen, Messen und Geschäftsreisen. Burkhard Schmidt-Schönefeldt, Vorstandsvorsitzender von Tourismus NRW, hebt die Attraktivität des touristischen Angebots hervor und betont den Trend zu nachhaltigen Reisen, der es den Urlaubern ermöglicht, ihre Emissionen zu reduzieren und mehr Zeit für individuelle Erlebnisse zu gewinnen.