Venedig auf Besuch: Eintrittspflicht 2026 wird ausgeweitet!
Venedig erhebt 2026 wieder Eintritt für Tagestouristen. Details zu Gebühren, Regelungen und Besuchermanagement hier.

Venedig auf Besuch: Eintrittspflicht 2026 wird ausgeweitet!
Italien-Reisende, die Venedig besuchen möchten, müssen auch im Jahr 2026 mit einer Eintrittsgebühr rechnen. Ab dem 3. April wird diese an insgesamt 60 Tagen erhoben, was eine Ausweitung im Vergleich zu 2025 darstellt, als die Regelung an 54 Tagen galt. Die genaue Höhe der Eintrittsgebühr für 2026 ist bisher jedoch noch nicht bekannt.
Im Jahr 2025 betrug die Gebühr 10 Euro pro Person, wobei Kinder unter 14 Jahren von der Zahlung befreit waren. Diese Regelung galt an Wochenenden und Feiertagen zwischen Mitte April und Ende Juli, jeweils von 8.30 bis 16 Uhr. Tagestouristen waren die Hauptbetroffenen; Übernachtungsgäste mussten kein Ticket lösen. Die Eintrittsgelder wurden online vor Ankunft bezahlt, und ein QR-Code musste vor Ort vorgezeigt werden. Venedig verzeichnete 2025 über 720.000 zahlende Besucher, die rund 5,4 Millionen Euro in die Kassen der Stadt brachten. Im Vergleich dazu standen die Einnahmen von 2024 bei 2,4 Millionen Euro bei 485.000 Besuchern, was die positive Entwicklung der Besucherzahlen und Einnahmen verdeutlicht.
Regelungen und Maßnahmen
Die neue Eintrittsregelung wurde eingeführt, um den Massentourismus in Venedig zu steuern und die Lebensqualität der Einheimischen zu verbessern. Dabei wurden allein im Jahr 2025 über 2500 Bußgelder verhängt, hauptsächlich wegen fehlender Tickets. Der Finanzstadtrat Michele Zuin äußerte sich positiv über das System und berichtete von mehr Planungssicherheit für die Besucher der Stadt. Die Einnahmen sollen nicht nur der Stadt, sondern auch den Bewohnern zugutekommen, z.B. durch stabile Müllgebühren.
Zusätzlich zu den Ticketregelungen gibt es seit dem 1. August 2024 neue Vorgaben für Reisegruppen. So dürfen Gruppen mit mehr als 25 Personen nicht mehr von Reiseleitern begleitet werden, und der Einsatz von Lautsprechern ist im Stadtzentrum sowie auf den Inseln Burano, Murano und Torcello untersagt. Die Strafen für Verstöße können zwischen 25 und 500 Euro liegen.
Einwohner und Tourismus
Venedig hat geschätzt 15 Millionen Gäste pro Jahr, was die Stadt zu einer der meistbesuchten in der Welt macht. Dabei leben im Stadtzentrum weniger als 50.000 Einwohnende und es stehen über 50.000 Gästebetten zur Verfügung. Kritiker der ersten Maßnahmen bemängeln die zahlreichen Ausnahmen, insbesondere für Einheimische und Übernachtungsgäste, sowie das Fehlen einer Obergrenze für die Anzahl der Besucher.
Wie genau sich das Eintrittssystem im Jahr 2026 entwickeln wird, bleibt vorerst unklar. Eine umfassende Auswertung der gesammelten Daten steht noch aus, was sowohl für die Stadt als auch für die Bevölkerung von großer Bedeutung ist. Venedig und seine Bewohner werden weiterhin im Mittelpunkt stehen, während die Diskussionen über die beste Strategie zur Regulierung des Tourismus in dieser einmaligen Stadt weitergeführt werden.
Für weitere Informationen über die Eintrittsgebühren und Regelungen in Venedig können Sie ADAC und Tagesschau besuchen.