Kreuzfahrtboom 2024: Diese Häfen erobern die Welt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie die neuesten Trends und Statistiken zu den größten Kreuzfahrthäfen der Welt und deren Entwicklungen bis 2024.

Erfahren Sie die neuesten Trends und Statistiken zu den größten Kreuzfahrthäfen der Welt und deren Entwicklungen bis 2024.
Erfahren Sie die neuesten Trends und Statistiken zu den größten Kreuzfahrthäfen der Welt und deren Entwicklungen bis 2024.

Kreuzfahrtboom 2024: Diese Häfen erobern die Welt!

Kreuzfahrten erfreuen sich weltweit ausnehmend großer Beliebtheit. Die Passagierzahlen in vielen Kreuzfahrthäfen erreichen Rekordniveau, was die Bedeutung dieser Branche unterstreicht. Laut Cruise Tricks gibt es für das Jahr 2024 einige beeindruckende Zahlen zu vermelden. Miami führt die Liste der größten Kreuzfahrthäfen mit über 8,2 Millionen Passagieren an, gefolgt von Port Canaveral mit 7,5 Millionen und Nassau mit 5,6 Millionen Passagieren. Diese Entwicklungen zeigen eine bemerkenswerte Erholung und ein Wachstum im Vergleich zu den Vorjahren.

Besonders signifikant ist das Wachstum in Port Everglades in Fort Lauderdale, das im Jahr 2024 ein beeindruckendes Wachstum von fast 40 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Auch Nassau in der Karibik verzeichnet ein Plus von rund 25 % und übertrifft damit die bisherigen Rekordzahlen. Anders sieht es hingegen für St. Petersburg und Venedig aus: St. Petersburg musste wegen des Ukraine-Kriegs einige Verluste hinnehmen, während Venedig seit August 2021 wegen eines Verbots großer Kreuzfahrtschiffe ebenfalls zurückgefallen ist.

Wachstum in Europas Häfen

In Europa bleibt Barcelona der führende Kreuzfahrthafen, wird aber zunehmend von Civitavecchia herausgefordert, das ebenfalls signifikantes Wachstum aufweist. Southampton führt in Nordeuropa, gefolgt von Hamburg und Kiel. Insgesamt haben vier der zehn größten Kreuzfahrthäfen ihren Standort in Europa, was jedoch einen Rückgang um einen Hafen im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Bemerkenswert ist zudem, dass Norwegen drei Häfen in den Nordeuropa-Top-10 platziert hat.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Entwicklung in Venedig, wo die Zahl der Kreuzfahrtpassagiere im Jahr 2024 erneut steigt und 547.587 erreicht. Laut Adria-Magazin hat Venedig trotz des allgemeinen Rückgangs aufgrund des Einfahrtverbots für große Kreuzfahrtschiffe positive Zahlen zu vermelden. Der Hafen von Chioggia zeigt ebenfalls Wachstum und konnte für 2024 rund 49.754 Kreuzfahrtgäste verzeichnen.

Investitionen und Umbau der Hafeninfrastruktur

In Venedig und Chioggia gab es zudem positive Entwicklungen im Bereich der Infrastruktur. Der Präsident der Hafenbehörde Venetien, Fulvio Lino Di Blasio, spricht von einer deutlichen Erholung der Lagunenhäfen, unterstützt durch einen Investitionsplan von über einer Milliarde Euro. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der Häfen zu stärken und langfristiges Wachstum zu sichern.

Der Hafen von Nassau hat ebenfalls seinen Mitarbeitern kapazitätstechnisch unter die Arme gegriffen und investierte rund 300 Millionen Dollar in den Ausbau. Dies belegt, wie wichtig der Kreuzfahrttourismus für die Regionen ist, da 66 % der Touristen in Alaska ebenfalls per Kreuzfahrtschiff anreisen.

Abschließend zeigt sich, dass die Kreuzfahrtbranche weiterhin dynamisch wächst und neue Rekorde aufstellt, während einige Häfen sich anpassen müssen, um im Wettlauf um die Passagiere konkurrenzfähig zu bleiben.