Erfolgreicher Urlaub auf dem Bauernhof: Über 2 Millionen Besucher in Südtirol!
Erleben Sie den Erfolg des Urlaubs auf dem Bauernhof in Südtirol: Fachtagung, Digitalisierung und persönliche Begegnungen 2025.

Erfolgreicher Urlaub auf dem Bauernhof: Über 2 Millionen Besucher in Südtirol!
Am 14. Oktober 2025 fand die 25. Fachtagung für den Urlaub auf dem Bauernhof im Kongresszentrum der Messe Bozen statt. Diese Veranstaltung reflektiert die bemerkenswerte Erfolgsgeschichte des agrartouristischen Sektors in Südtirol. Mit einer Rekordzahl von über 2,1 Millionen Besuchen auf der Webseite www.roterhahn.it und einer täglichen Besucherzahl von rund 6.500 in den letzten drei Monaten zeigt sich das wachsende Interesse an authentischen Bauernhoferlebnissen.
Insgesamt wurden bis September über 111.000 Anfragen von Interessierten an den Südtiroler Höfen registriert. Diese Zahlen verdeutlichen die Faszination, die das Leben auf dem Bauernhof und die Verbindung zur Natur übt. Authentizität, persönliche Kontakte und die Einbindung in das Leben am Hof zählen zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren. Fast die Hälfte der Betriebe bietet Frühstück an, und etwa 650 Höfe haben einen Hofladen oder eine Produkteecke, in der lokale Spezialitäten angeboten werden.
Die Rolle der Digitalisierung
Starke Herausforderungen bestehen jedoch weiterhin in der Digitalisierung der Betriebe. Insbesondere die Online-Buchbarkeit hinkt hinterher. Eine verbesserte digitale Infrastruktur könnte nicht nur die Auslastung erhöhen, sondern auch bäuerliche Familien entlasten. Künstliche Intelligenz wird als Schlüsseltechnologie angesehen, um die Produktivität zu steigern und umfassender auf die Wünsche der Gäste zu reagieren. Trotz dieser Technologien bleibt der persönliche Kontakt zu den Gästen ein zentraler Aspekt.
Praktische Beispiele aus der Praxis untermauern diese Erkenntnisse. So bietet Otto Pomella Hofführungen an, während Elisabeth Kaser Knödelabende veranstaltet und Eva Götsch die Gäste zur Stallarbeit einlädt. Um die Stressresistenz der Bäuerinnen und Bauern zu unterstützen, gibt es Ratschläge von Sportpsychologe Hans-Dieter Hermann, der die Bedeutung von sozialer Bindung, Teamarbeit und Leidenschaft für die Arbeit zur Stressbewältigung betont.
Einblicke in die Zukunft der Landwirtschaft
In einem breiteren Kontext zeigt sich, dass Fortschritte in der Landwirtschaft auch in anderen Regionen, wie der Schweiz, zu einem Umbruch führen. Dort gelingt es einigen Bauernhöfen, nahezu vollständig aus der Ferne gesteuert zu werden. Roboter übernehmen Aufgaben wie die Fütterung oder Mistbeseitigung, was den Landwirten mehr Freizeit verschafft und die Möglichkeit gibt, Urlaub zu machen. Fabian Pellaux, ein ehemaliger Informatiker, hat seinen Hof weitgehend automatisiert und kann seine Kühe über Kameras überwachen, die ihm Livebilder auf einem Tablet liefern. Diese Automatisierung hat nicht nur seinen Arbeitsalltag erleichtert, sondern auch seine persönliche Lebensqualität verbessert.
Obwohl Roboter viele arbeitsintensive Aufgaben übernehmen, bleibt die menschliche Präsenz unverzichtbar. Einem Mitarbeiter sind im Betrieb nach wie vor 100 Prozent erforderlich, während ein weiterer Beobachtungsaufgaben während der Urlaubszeiten übernimmt. Der Balanceakt zwischen Technologie und traditioneller Landwirtschaft bleibt eine zentrale Herausforderung.
Die Fachtagung in Südtirol verdeutlicht, wie wichtig es ist, den agrartouristischen Sektor weiter zu fördern und zu modernisieren. Landesobmann Daniel Gasser hebt die wirtschaftliche Bedeutung des Urlaubs auf dem Bauernhof hervor, während Landesrat Luis Walcher die Relevanz von Nähe und Persönlichkeit für die Gäste unterstreicht. Die Zukunft des Urlaubs auf dem Bauernhof in Südtirol sieht vielversprechend aus und könnte gleichzeitig als Vorbild für die Landwirtschaft in anderen Regionen dienen.