Hamburg im Reisefieber: Städtereisen boomen – aber zu welchem Preis?

Erfahren Sie, wie sich Städtereisen zu einem bedeutenden Trend entwickeln und welche Motivationen Reisende 2025 antreiben.
Erfahren Sie, wie sich Städtereisen zu einem bedeutenden Trend entwickeln und welche Motivationen Reisende 2025 antreiben. (Symbolbild/ER)

Hamburg im Reisefieber: Städtereisen boomen – aber zu welchem Preis?

Hamburg, Deutschland - Jährlich zieht Hamburg Millionen von Touristen an, die die Stadt erkunden und genießen möchten. Doch nicht nur die Erholung steht im Vordergrund, wie Tourismusforscher Jürgen Schmude im Interview anmerkt. In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich die Reisemotive verändert. Reisende interessieren sich zunehmend für Kultur, Sport, Shopping und Kulinarik, was urbanen Tourismus zu einem Trend gemacht hat. Die Vielfalt der Interessen lässt auf eine große Gruppe von Städtereisenden schließen, die in diesem Reisemarkt eine bedeutende Rolle spielt.

Die aktuelle Städtereisenstudie hebt die Wichtigkeit von Städten wie Hamburg hervor. Project M stellt fest, dass Hamburg, zusammen mit Berlin und Paris, zu den TOP 3 Städtereise-Zielen für 2024 zählt. München und Wien reihen sich ebenfalls in die TOP 10 ein. Bei einer repräsentativen Befragung von 6.000 städtereiseaffinen Personen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigen sich über die Hälfte der Befragten überzeugt, bereits feste Pläne für ihren nächsten Städtetrip geschmiedet zu haben oder in der Buchungsphase zu sein.

Motivationen für Städtereisen

Die Gründe für Städtereisen sind vielfältig. Laut der Studie sind Sehenswürdigkeiten, ein hervorragendes kulinarisches Angebot und das urbane Flair entscheidend. Überraschend ist, dass selbst Städte, die nicht als „Must-See“ gelten, Strategien entwickeln müssen, um ihre einzigartigen Merkmale und Unterscheidungsmerkmale herauszustellen. Insbesondere Schweizer Gäste zeigen sich an ausgezeichneter Gastfreundschaft und attraktiven Einkaufsangeboten interessiert.

Ein weiteres interessantes Ergebnis der Studie zeigt den Wunsch der Reisenden nach authentischen Begegnungen mit Einheimischen in Stadtquartieren. Nachhaltigkeit und digitale Kompetenz spielen ebenfalls eine immer größere Rolle. Reisende achten zunehmend auf sozial und ökologisch verträgliche Urlaubsangebote, was sich insbesondere in ihrer Wahl der Mobilität und bevorzugten regionalen Produkten widerspiegelt.

Veränderungen in den Innenstädten

Die Innenstädte haben sich im Laufe der Jahre stark gewandelt. Während sie früher auf Einkaufsmöglichkeiten fokussiert waren, erleben sie heute eine Transformation hin zu kulturellen und erlebnisorientierten Räumen. Dies verdeutlicht den Trend, dass Städtereisen nicht nur eine Möglichkeit zur Erholung sind, sondern auch zur kulturellen Aneignung und zum Erleben neuer städtischer Lebensweisen beitragen.

Insgesamt ist klar, dass der Städtetourismus dynamisch bleibt und Städte wie Hamburg stark von diesen Entwicklungen profitieren. Um jedoch die Qualität des Reisens zu sichern, müssen Städte und Akteure im Tourismus auf die Bedürfnisse der Reisenden eingehen und innovative Konzepte entwickeln, die sowohl der Nachfrage gerecht werden als auch die Lebensqualität der Einheimischen berücksichtigen. Hinz&Kunzt bietet hierzu wertvolle Perspektiven und zeigt, dass die Balance zwischen Tourismus und Lebensqualität eine Herausforderung darstellt, die angegangen werden muss.

Details
OrtHamburg, Deutschland
Quellen